Erfolg oder Misserfolg? Der O-Ring-Test zeigt deine unbewusste Einstellung
Hast du dich schon einmal gefragt, warum gewisse Menschen ihre Erfolge feiern, während andere vor allem auf Fehler achten?
Stell dir vor, du hast eine wichtige Präsentation hinter dir. Jemand anderes in derselben Situation verlässt den Raum mit einem Lächeln, weil er oder sie sich über die positiven Aspekte freut. Du hingegen denkst vielleicht noch an die kleinen Unsicherheiten zurück. Doch warum nehmen wir dieselbe Erfahrung so unterschiedlich wahr?

Unsere mentale Ausrichtung – ob auf Erfolg oder Misserfolg – beeinflusst unser Selbstvertrauen, unsere Motivation und sogar unsere körperlichen Reaktionen auf Herausforderungen. Doch wusstest du, dass du mit einem einfachen Test herausfinden kannst, worauf dein Unterbewusstsein fokussiert ist?
Der sogenannte O-Ring-Test, auch Myostatiktest genannt, ist eine Methode aus der Kinesiologie. Entwickelt wurde sie vom japanischen Arzt Dr. Yoshiaki Omura. Heute wird der Test unter anderem im wingwave®-Coaching eingesetzt, um unbewusste emotionale Muster sichtbar zu machen.
Der O-Ring-Test: Eine einfache Übung mit grosser Aussagekraft
Probiere den Test jetzt selbst aus:
1. Bilde mit Daumen und Zeigefinger deiner linken Hand einen geschlossenen Ring.
2. Mache mit der rechten Hand dasselbe.
3. Stecke die Finger der rechten Hand in den Ring der linken Hand.
4. Denke intensiv an einen Erfolgsmoment – und versuche, den Ring auseinanderzuziehen.
5. Wiederhole den Test, diesmal mit dem Gedanken an einen Misserfolg.
Was sagt dein Ergebnis über dich aus?
🔹 Bleibt der Ring bei positiven Gedanken stark? → Dein Fokus liegt auf Erfolgen. Du schöpfst Kraft aus positiven Erlebnissen.
🔹 Lässt sich der Ring bei Erfolgsgedanken leichter öffnen? → Dein Unterbewusstsein könnte stärker auf Misserfolge ausgerichtet sein.
🔹 Bleibt der Ring bei negativen Gedanken stabil? → Misserfolge haben für dich möglicherweise eine grössere Bedeutung als Erfolge.
Diese einfache Übung zeigt, wie dein Körper auf deine eigenen Gedanken reagiert – und gibt dir wertvolle Hinweise darauf, welche Denkmuster du unbewusst verinnerlicht hast.
Wie zuverlässig ist der O-Ring-Test?
Es ist wichtig zu wissen, dass der O-Ring-Test umstritten ist. Während er in der Kinesiologie und im Coaching oft genutzt wird, gibt es bisher keine wissenschaftlichen Beweise für seine Zuverlässigkeit. Trotzdem berichten viele Menschen, dass er ihnen hilft, unbewusste Blockaden oder Stressmuster zu erkennen.
Ob du ihn als Experiment oder als ernsthafte Methode nutzt – er kann dir in jedem Fall eine neue Perspektive auf deine eigene Wahrnehmung geben.
Wie du deinen Erfolgsfokus trainieren kannst
Unabhängig von deinem Testergebnis gibt es Strategien, um deinen Fokus bewusst auf Erfolge auszurichten:
✅ Erfolgsjournal führen: Schreibe täglich drei Dinge auf, die gut gelaufen sind – auch kleine Erfolge zählen.
✅ Negative Gedanken umdeuten: Wenn du dich auf Fehler fokussierst, frage dich: „Was habe ich daraus gelernt?“
✅ Erfolge visualisieren: Profisportler nutzen diese Technik, um sich mental auf Erfolg einzustellen – stelle dir regelmässig vor, wie du Herausforderungen souverän meisterst!
Fazit: Erfolg beginnt in deinem Kopf
Unsere Wahrnehmung ist nicht in Stein gemeisselt – wir können sie aktiv beeinflussen. Der O-Ring-Test kann ein spannendes Werkzeug sein, um deine unbewussten Muster zu erkennen.
Probiere den Test aus und erzähle in den Kommentaren: Hat dich dein Ergebnis überrascht? Hast du dich darin wiedererkannt?